Die Kinder der Grupppe 1 haben im März den Flughafen Lübeck besucht und viele neue Eindrücke mitgenommen.
Am 16. Februar hatten wir die Großeltern unserer Kitakinder zu Besuch. Viele sind unserer Einladung gefolgt und haben gemeinsam mit ihren Enkelkindern den Nachmittag verbracht. Bei Spiel, Spaß, Unterhaltung, Kennenlernen und Kaffeetrinken konnten wir uns gegenseitig kennenlernen.
Die Zeit verflog im Nu und alle waren sich einig:
Nächstes Jahr findet so ein schöner Nachmittag wieder statt.
Die Kinder haben gebastelt, um die Räume bunt zu schmücken. Die Kostüme und das Büffet sind geplant. Jetzt kann die Party starten.
In der Adventszeit bastelte die ganze Kita eine Weihnachtskrippe. Die Kinder haben mit viel Spaß daran gearbeitet: gebastelt, gemalt und gebaut.
Zu Weihnachten wurde dann das Jesuskind „geboren“.
Die Kinder aus Hort 1 haben sich für ihre Gruppe einen neuen Namen gesucht.
Das Ergebnis des Auswahlverfahrens war eindeutig: aus Hort 1 werden die Eulen.
Rund um den bundesweiten Vorlesetag am 17. Mai gestalteten, jeweils auf ganz eigene Weise, die Igel, Katzen, Löwen und Tiger vom 13. bis 17. November 2023 eine Projektwoche. Im Fokus standen, je nach Vorlieben der Gruppen verschiedene Vorlesegeschichten und Bilderbücher. Auch die Eltern wurden mit einbezogen und haben den Kindern vorgelesen, auf deutsch, arabisch, albanisch, russisch, ukrainisch oder englisch. Faszinierend, wie andere Sprachen klingen! Die Kinder durften ihr Lieblingsbuch von zu Hause mitbringen und es den anderen vorstellen. Ein Ausflug führte die Gruppen in die Bücherei nach Bad Schwartau, die ihnen von den Fachkräften vor Ort erklärt wurde und in der sie dann nach Herzenslust stöbern durften.
ht“.
So langsam bereiten die Gruppen sich auf die Adventszeit vor. Die erste Weihnachtsdekoration zieht ein. Und es wurde fleißig in den Gruppen gebastelt. Auch die Adventskalender der Kinder stehen bereit.
Wir wünschen allen eine besinnliche und wunderschöne Adventszeit.
Auch in unserer Krippengruppe zieht der Advent ein. Es wurde mit den Kindern der Adventskranz geschmückt und ein schöner Adventsnachmittag mit Eltern und Geschwister - Kindern hat stattgefunden.
Wir freuen uns auf viele besinnliche Stunden und wünschen Ihnen allen eine tolle vor Weihnachtszeit.
Die Hundegruppe beschäftigt sich gerade mit den Jahreszeiten und dem Wetter.
In unserem Morgenkreis haben wir uns mit der Entstehung einer Wolke beschäftigt.
Um es noch anschaulicher zu gestalten, haben wir ein kleines Experiment ausprobiert.
1. Schritt :
Ein Glas wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt.
2. Schritt :
Es wird Rasierschaum auf das Wasser gefüllt bis das Glas voll ist.
3. Schritt :
Mit einem Teelöffel wird etwas Lebensmittelfarbe verdünnt mit Wasser über den Schaum gegeben. Dann wird beobachtet was passiert.
4. Schritt : Was passiert nun?
Der Rasierschaum hat eine geringere Dichte als das Wasser und schwimmt deswegen auf dem Wasser. Die Schaumwolke nimmt wie eine echte Wolke die Wassertröpchen (verdünnte Lebensmittelfarbe) solange auf bis sie voll ist. Wenn die Wolke voll ist, fällt das Wasser in Form von Regentropfen unten heraus..
Die Kinder der Elementargruppen, die im kommenden Sommer eingeschult werden treffen sich einmal wöchentlich im Hort für zusätzliche Vorschularbeit. In zwei Kleingruppen arbeiten wir themenbezogen zu den Unterrichtsfächern, die die Kinder in der Schule haben werden: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Kunst, Musik.
Als Konzentrationsübung zu Beginn tönen wir immer zunächst Vokale, bei der der jeweilige Buchstabe mit langem Ausatmen und einer Armhaltung verbunden wird. A- die Arme weit in schulterhöhe zu den Seiten ausbreiten, E- die Arme vor der Brust kreuzen, I- die Arme langgestreckt, einer nach oben, der andere nach unten, O- die Arme vor der Brust zu einem Kreis formen, U- beide Hände mit den Handflächen nach unten führen.
Im Anschluss beginnen wir mit dem jeweiligen „Unterrichtsfach“.
Bisher haben die Kinder:
einen Steckbrief über sich erstellt
Würfelzahlen gehüpft und Zahlen nachgeschrieben
einen Stromkreis gebaut (mit Batterie, Kabel und LED-Leuchte) und den Aufbau skizziert
mit Memory-Karten und Klanghölzern Silben geklatscht
das Gemälde von Paul Klee „Der goldene Fisch“ nachgestellt
links und rechts mit Bewegungsspielen geübt
auf einem Spaziergang Blätter gesammelt, fotografiert und die dazu gehörigen Bäume gesucht
bei den fotografierten Blättern gemeinsame Merkmale gesucht, einander zugeordnet und ein Ahornblatt „nachgeprickelt“, so dass sie den Pinzettengriff üben konnten
einen Musiktheaterausflug in die Opernscheune Eutin unternommen.
Mit dem „Kinderschutz-Rap“ beenden wir in der Regel den „Unterricht“.
In der Hundegruppe wird sich gerade mit Naturmaterialien beschäftigt.
Es wurden fleißig Kastanien und Zapfen gesammelt.
So haben wir uns die Zapfen mal genauer angeschaut. Von den verschiedenen Zapfen kamen wir dann auf das „Tannenzapfentier“ oder auch Pangoline genannt.
Dieses Tannenzapfentier ist das einzige Säugetier, deren Körper nahezu rundum mit scharfkantigen Hornschuppen gepanzert ist.
Weil das Schuppentier dadurch ein bisschen aussieht wie ein wandelnder Tannenzapfen, wird es auch oft Tannenzapfentier genannt.
Als nächstes schauen wir uns die Kastanie mal genauer an.
In der Kita St. Martin Cleverbrück zeigen sich die ersten Herbstkunstwerke.
Bunte Bäume, Drachen, Naturmaterialien und Pilze verschönern die Gruppenräume.
Jede Gruppe arbeitet individuell und greift aktuelle Themen auf.
Wir wünschen allen eine schöne beginnende Herbstzeit.
Diese Woche steht unter dem Motto Zahngesundheit. Igel, Tiger, Löwen und Katzen erarbeiten in den Gruppen auf verschiedene Weise, was gesunde Zähne brauchen und wie Zähne aussehen.
Die Kita St. Martin Cleverbrück in Bad Schwartau genießt die letzten Sommertage in vollen Zügen.
Wir haben noch mal den Wasserschlauch hervorgeholt und viel mit Wasser gespielt.r genossen.
Am 14. Juli 2023 verabschiedeten wir unsere Vorschulkinder mit einem wunderschönen Gottesdienst, -„Von Gott beschirmt“, Psalm 91- zu dem auch einige Eltern gekommen sind, was uns sehr freute.
Auf unserem Außengelände ging es dann weiter. Bei bestem Wetter und unter großem Getöse sind unsere Vorschulkinder durch das Fenster „rausgeworfen“ worden… Das Abenteuer Schule begann!
Für alle gab es ein kleines Handpicknick und natürlich auch etwas Süßes☺️.
Gestartet sind wir dann am 7. August 2023 zunächst ohne Kinder. Es gab einiges vorzubereiten und zu besprechen. Denn…
…“Veränderungen sind am Anfang schwer,
in der Mitte chaotisch
und am Ende großartig.“
Wir haben einiges verändert.
Die Elementargruppen und zwei Hortgruppen sind innerhalb der Einrichtung umgezogen und haben nun einen anderen Gruppenraum. Die pädagogischen Teams wurden teilweise neu zusammengesetzt. Einige pädagogische Fachkräfte haben auch den Bereich (Krippe, Elementargruppe, Hort) gewechselt.
Die Zeit nach dem Mittag ist jetzt offener gestaltet und durch verschiedene Angebote strukturiert.
Da müssen sich alle erst einmal wieder zurechtfinden.
An dieser Stelle nochmal ein
„Herzliches Willkommen“
unseren neuen Familien. Die Kinder haben sich bereits sehr gut eingelebt ☺️.
Wir freuen uns auf ein wunderbares und spannendes Kita-Jahr!
Herzliche Grüße aus der Kita Rensefeld!